Timo Felix Johannes Eichner, Dissertation, Fachbereich Physik der Universität Hamburg, 2023 :

"Verbesserte Pulseigenschaften und Leistungsskalierung von Treiberlasern für die Laser-Wakefield-Beschleunigung"


"Improved Pulse Characteristics and Power Scaling of Drive Lasers for Laser-Wakefield Acceleration"


Der Volltext wurde als Buch/Online-Dokument (ISBN 1435-8085) im Verlag Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Hamburg veröffentlicht.

Summary

Kurzfassung

Die Laser-Wakefield-Beschleunigung (LWFA) ist eine vielversprechende neue Technologie für beschleunigerbasierte Röntgenquellen, die ein wichtiges Werkzeug für verschiedene Bereiche der Wissenschaft, Industrie und Medizin sind. Bei der LWFA treibt ein intensiver Laserpuls eine Plasmawelle mit hohen elektrischen Feldstärken an, wodurch Elektronen auf um Größenordnungen kürzere Distanzen beschleunigt werden können als in konventionellen Hochfrequenz-Teilchenbeschleunigern. Der Betrieb von brillanten, beschleunigerbasierten Röntgenquellen erfordert Laser mit Spitzenleistungen von etwa 100 TW und gut kontrollierten Pulseigenschaften, da die Qualität der beschleunigten Elektronenstrahlen von den Eigenschaften des treibenden Laserpulses abhängt. Damit die LWFA mit konventionellen Beschleunigern konkurrieren kann, müssen die Stabilität und die Pulsqualität der Laser weiter verbessert und die Repetitionsrate von derzeit wenigen Hz auf kHz erhöht werden, wodurch die mittlere Leistung in den kW-Bereich steigt. Die Herausforderungen, die dazu gelöst werden müssen, liegen im Design der Laserverstärker, der Pumplaser für diese Verstärker, des finalen Pulskompressors von gechirpten Pulsverstärkersystemen und einer allgemeinen Verbesserung der Pulsqualität und -stabilität in allen Teilkomponenten des Lasers. In dieser Arbeit wird ein Weg zu zukünftigen LWFA-Treibern mit hoher Repetitionsrate aufgezeigt, indem diese Herausforderungen in der gesamten Verstärkungskette von Ti:Saphir-basierten Lasern untersucht werden. Dies beginnt mit der Erzeugung des Seed-Pulses, der maßgeblich die Eigenschaften des finalen, vollständig verstärkten Pulses bestimmt. Um hochwertige Seedpulse zu erzeugen, wird ein Laser-Frontend auf der Grundlage der optisch parametrischen gechirpten Pulsverstärkung (OPCPA) vorgestellt. Diese Technologie kann Pulse mit hohem zeitlichen Kontrast und flexiblen spektralen Eigenschaften liefern, die optimal für das Seeden der nachfolgenden Versta ̈rker geeignet sind. Das Erreichen einer hohen Strahlqualität und -stabilität ist jedoch eine Herausforderung für OPCPA. Eine gründliche experimentelle und theoretische Untersuchung der Sättigungsdynamik von OPCPA und der Einsatz fortschrittlicher Kontrollmethoden ermöglichen es, diese Eigenschaften zu kombinieren, so dass das vorliegende OPCPA- System sowohl eine bisher unerreichte Langzeitstabilität als auch eine exzellente räumlich-zeitliche Pulsqualität aufweist. Darüber hinaus wird das Wärmemanagement von Ti:Saphir-Verstärkern mit hoher mittlerer Leistung untersucht, was zu einem Konzept für einen Joule-Verstärker führt, der einen Strahl hoher Qualität für den ersten 100 Hz-Betrieb eines Hochenergie-Laser-Wakefield-Beschleunigers liefert. Im Hinblick auf eine zukünftige Skalierung auf kHz-Wiederholraten wird die Frequenzverdopplung der hohen mittleren Leistung von Ytterbium:dotierten Multi-Core-Faserlasern untersucht, eine hoch skalierbare Technologie, die eine potentielle Lösung für die Erzeugung von Pumpstrahlen mit einer mittleren Leistung von 10 kW darstellt, wie sie für zukünftige 100 TW, 1 kHz-Ti:Saphir-Lasersysteme benötigt werden. Schließlich werden die thermischen Grenzen von goldbeschichteten Pulskompressionsgittern untersucht, bei denen die Absorption in der Goldbeschichtung zu einer thermischen Verformung der Gitter führen kann. Mit Hilfe eines numerischen Modells wird gezeigt, dass diese Verformung die räumlich-zeitliche Qualität der komprimierten Pulse bereits bei wenigen Watt verschlechtern kann, so dass in zukünftigen LWFA-Treiberlaser andere Gittertechnologien erforderlich sein werden.

Titel

Kurzfassung

Summary

Laser-wakefield acceleration (LWFA) is a promising, emerging technology for future accelerator-based X-ray light sources, which are essential tools in various fields of science, industry and medicine. In laser-wakefield acceleration, an intense laser pulse drives a plasma wave that supports high accelerating field gradients. This allows electrons to be accelerated over distances that are orders of magnitude shorter than in conventional radio-frequency-based particle accelerators. Driving high-brightness, accelerator-based X-ray sources requires lasers with a peak power around 100TW, and well-controlled pulse properties, since of the quality of the accelerated electron beams is sensitive to the properties of the driving laser pulse. For LWFA to become truly competitive with current radio-frequency-based accelerators, the stability and pulse quality of the lasers must be further improved, and their repetition rate must be increased from the current few Hz to the kHz range, thereby raising the average power to the kW level. The challenges that need to be solved to achieve this lie in the design of the laser amplifiers, the pump lasers for those amplifiers, the final pulse compressor of chirped pulse amplification systems, and an overall improvement of the pulse quality and stability in all sub-components of the laser.This thesis outlines a path towards future high repetition rate LWFA drivers by studying these challenges throughout the amplification chain of Ti:sapphire-based lasers. This starts with the generation of the seed pulse, which largely determines the properties of the final, fully amplified pulse. To deliver high quality seed pulses, a laser front-end based on optical parametric chirped pulse amplification (OPCPA) is presented. The technology can deliver pulses with high temporal contrast and flexible spectral properties, which make it an attractive option for seeding Ti:sapphire amplifiers. However, achieving high beam quality and stability is challenging for OPCPA. A thorough experimental and theoretical study of the saturation dynamics of OPCPA, and the use of advanced control methods, allow to combine these features and as a result, the present an OPCPA system exhibits both, unprecedented long-term stability and excellent spatio-temporal pulse quality.Further, the thermal management of high average power Ti:sapphire amplifiers is investigated, leading to a conceptual design for a Joule-level amplifier that will provide a high quality beam for the first 100Hz operation of a high energy laser wakefield accelerator. For future scaling to kHz repetition rates, the thesis further studies the high average power frequency doubling of ytterbium:doped multi-core fiber lasers, a highly scalable technology, which is a potential solution for providing the 10 kW- level average power pump beams required for future 100 TW, 1 kHz Ti:sapphire laser systems.Finally, the thermal limitations of gold-coated pulse compression gratings are studied, where absorption in the gold coating can cause thermal deformation of the gratings. A custom numerical model is developed to show that this deformation can degrade the spatio-temporal quality of the compressed pulses already at the few-Watt level, and as a result, other grating technologies will be required in future multi-kW drive lasers for laser-wakefield acceleration.